Am Sonntag und Montag wird gefeiert

75 Jahre Freiwillige Feuerwehr in March: Feuerwehrhock am Sonntag und Bayrischer Frühschoppen am Montag

March. Wie alt ist eigentlich die Feuerwehr March? Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr March in der Festhalle in Hug-stetten am 20. November 1974 – nach dem Zusammenschluss der vier  Ortsteile Buchheim, Holzhausen, Hugstetten und Neuershausen zur Gemeinde March. Demnach ist die Feuerwehr March im Jahr 2022 genau 48 Jahre alt. Aber was ist mit den Jahrzehnten davor? March. Wie alt ist eigentlich die Feuerwehr in March? Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr March in der Festhalle in Hugstetten am 20. November 1974 – nach dem Zusammenschluss der vier  Ortsteile Buchheim, Holzhausen, Hugstetten und Neuershausen zur Gemeinde March. Demnach ist die Feuerwehr March im Jahr 2022 genau 48 Jahre alt. Aber was ist mit den Jahrzehnten davor? 
Die Feuerwehr-Abteilungen der vier Ortsteile, die alle ein älteres Gründungsdatum haben, gibt es nicht mehr. Sie sind in der heutigen Feuerwehr March aufgegangen. Diese  ist Rechtsnachfolgerin der Historie ihrer ehemaligen Ortsteilwehren und die begann zum Beispiel in Neuershausen spätestens im Jahr 1750. Aber das war lediglich eine urkundliche Erwähnung und noch kein Feuerwehr-Gründungsdatum. 
Das Gründungsdatum einer Feuerwehr nach heutigem Verständnis, darüber ist sich die Fachwelt einig, richtet sich am Status der Freiwilligkeit. Und in den Ortsteilen von March wurden freiwillige Feuerwehr-Löschmannschaften erstmals 1947 in Holzhausen und in Hugstetten aufgestellt. Diese Jahreszahl ist sogar auf der Rückseite der Marcher Feuerwehr-Fahne verewigt. Damit kann das Jahr 1947 als der Beginn des Freiwilligkeitsstatus des Feuerlöschwesens in den heutigen March-Orten gelten. 
Deshalb hat der Feuerwehrausschuss March im Jahr 2021 festgelegt, dass das Gründungsdatum der Freiwilligen Feuerwehr March, unter Einbeziehung der Abteilungshistorien, auf das Jahr 1947 festgesetzt werden soll. Damit kann dieses Jahr ein Jubiläum gefeiert werden, denn 2022 jährt sich das Gründungsdatum der Marcher Feuerwehren zum 75. Mal.
Das 75. Jubiläum nimmt die Marcher Feuerwehr nun zum Anlass,  um zu feiern: mit einem Festabend für geladene Gäste am Freitag, 30. September, sowie einem Feuerwehrhock am Sonntag, 2. Oktober, und einem „Bayrischen Frühschoppen“ am Montag, 3. Oktober. Die Gäste der Feuerwehr können sich an den Festtagen auf Essen und Trinken, Musik und Unterhaltung  rund um das Feuerwehrhaus freuen. Der Jubiläums-Feuerwehrhock beim Feuerwehrhaus beginnt am Sonntag um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Fahrzeughalle. Ein musikalischer Frühschoppen mit dem Musikverein Hugstetten schließt sich an. Danach ist Gelegenheit zum  Mittagessen und am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen, Feuerwehrübungen und viel Unterhaltung. 
Der bayrische Frühschoppen am Montag beginnt um 10.30 Uhr. Es gibt bayerisches Bier sowie Weißwürste, Leberkäs, Brez´n, Obazda und andere Leckereien. Dirndl und Lederhosen sind erwünscht. (RK)

Ein Blick in die Geschichte

Anfänge der Feuerwehren im 18. Jahrhundert / Neuanfang nach dem Krieg

March. Am Freitag, am Sonntag und am Montag feiert die Marcher Wehr 75 Jahre  Freiwillige Feuerwehr in March. Am Sonntag und am Montag ist  die Bevölkerung aus March und aus der Region eingeladen, mit den Feuerwehrleuten zu feiern und sich über die Feuerwehr in March zu informieren. Beim Feuerwehrhock am Sonntag stehen auch Übungen und Vorführungen der Wehr auf dem Programm. So wird am Sonntag um 14 Uhr eine Feuerwehrübung mit der historischen Feuerspritze aus Buchheim von 1887 stattfinden, bei der das Löschen eines Brandes gezeigt wird. Der Nachwuchs der Wehr ist am Sonntag  um 17 Uhr an der Reihe: Dann zeigt die Jugendfeuerwehr eine Übung, bei der das Löschen einer brennenden Hütte im Mittelpunkt steht. Zudem werden am Sonntag für Besucher Führungen durch das Feuerwehrgerätehaus angeboten. Die Führungen finden um 12.30 Uhr, um 15.30 Uhr und um 17.30 Uhr statt. 
Weitere spannende Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr und das Feuerwehrwesen ermöglichen am Sonntag ein Bevölkerungsschutz-Mobil des Innenministeriums von Baden-Württemberg sowie die große Fahrzeugschau verschiedener Sonderfahrzeuge. Für die kleinen Gäste werden Kinderfahrten mit einem Feuerwehr-Fahrzeug angeboten. Zudem ist die Landung und der Start des Rettungshubschraubers „Christoph 54“ in der Nähe des Festgeländes geplant.
Ein Blick in die Geschichte der Feuerwehren in den Marcher Ortsteilen ermöglicht die informative  Homepage der Feuerwehr (www. feuerwehr-march.de). Dort wird berichtet, dass  bis zum Zweiten Weltkrieg in den Marchorten sogenannte „Brandwehren“ oder „Bürgerfeuerwehren“ bestanden. Diese wurden von  bis zu 150 meist namentlich erfassten Gemeindebürgern gebildet. Diese Wehren waren  Pflichtfeuerwehren. Brach ein Brand in einem der Dörfer aus, so wurde zunächst mit der großen Kirchenglocke „Sturm geläutet“. Dann kamen die zum Dienst verpflichteten Bürger an den Brandplatz oder zum Spritzenhaus und versahen  den Feuerlöschdienst. 
So beschloss etwa in Buchheim der Gemeinderat im Jahr 1812 ein Spritzenhaus zu errichten. Im Jahr 1756 brannte das Schloss zu Reute der Herrschaft von Harsch, zu denen Reute und Holzhausen  gehörten, in Oberreute in einer gewaltigen Feuersbrunst ab und durch Blitzschlag kam es 1783 in Holzhausen zu einer weiteren größeren Brandkatastrophe.  Vermutlich aufgrund dieser beiden Brandereignisse wurde im Jahr 1786 eine Vereinbarung zum Zwecke gegenseitiger Feuerlöschhilfe zwischen den beiden Dörfern Holzhausen und Reute getroffen und eine gemeinsame Feuerspritze angeschafft.  In Hug-stetten gab es wohl seit 1828 eine Feuerspritze. 
Diese tradierte Form der Brandbekämpfung durch „Brandwehren“ oder „Bürgerfeuerwehren“ änderte sich in den Marchorten erst nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Diktat der französischen Militärregierung im Herbst 1946. In Holzhausen und Hugstetten bildeten sich der französischen Order folgend im Jahr 1947 jeweils freiwillige Löschmannschaften, die später dann zu Freiwilligen Feuerwehren umgewandelt wurden. In Buchheim und Neuershausen entwickelte sich dies erst viel später. 1956 wurde in Neuershausen eine Freiwillige Feuerwehr gegründet und 1958 schließlich auch in Buchheim.
 Im Dezember 2007 beschloss  der Marcher Gemeinderat auf Vorschlag der Feuerwehren ein zentrales Feuerwehrgerätehaus zu errichten, die vorhandenen Gerätehäuser aufzugeben und die vier Abteilungswehren in einer Gesamtfeuerwehr zu vereinen. Das neue Feuerwehrgerätehaus an der  Sportplatzstraße wurde am 14. Juni 2013 offiziell eingeweiht. Seither besteht die Feuerwehr March aus einer Einsatzabteilung mit zwei Zügen und einem Ergänzungszug. (RK/ma)

Besucher können am Sonntag 
und am Montag die Parkplätze des Edeka-Marktes gegenüber vom 
Feuerwehrhaus kostenlos nutzen.

 

Festprogramm

Sonntag, 2. Oktober
-    10 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst beim Feuerwehrhaus
Danach ab etwa 11 Uhr Hock rund um das Feuerwehrhaus:
-    Musikalischer Frühschoppen mit dem Musikverein Hug-
stetten
-    Mittagessen aus der Region
-     Musikalische Unterhaltung mit den Musikvereinen Holzhausen und Neuershausen
-    Kaffee und Kuchen
-    Bevölkerungsschutz-Mobil des Landes Baden-Württemberg
-    Übungen der Einsatzabteilung
-    Übungen der Jugendabteilung
-    Führungen durch das Feuerwehrhaus 
-    Große Sonderfahrzeugschau
-    Rettungshubschrauber
-    Spiele mit der Jugendfeuerwehr
-    Kinderfahrten mit dem Feuerwehrauto
-    Festausklang gegen 18 Uhr

Montag, 3. Oktober
-    10.30 Uhr Fassanstich durch  Bürgermeister Helmut Mursa mit Freibier für die ersten Gäste
-    Original bayrisches Bier
-    Weißwürste, Wienerle, Leberkäs, Brezn, Obazda, Rettichbrot, Griebenschmalzbrot 
-    Stand „Naschkatze“

Sonntag und Montag
-    Süßigkeitenstand
-    Familienfreundliche Preise