Gundelfingen (hvg). Drei Tage im Zeichen der Reben verbringt Gundelfingen mit seinen Gästen in fröhlicher Gemeinschaft. Gemeinde und die örtliche Wirtschaft – insbesondere die fröhlich verbundenen vier Winzer der Gundelfinger Weingemeinschaft – laden zum traditionellen WeinZauber ein.
Los geht es am Freitag mit der Bewirtung ab 17 Uhr, die offizielle Eröffnung erfolgt dann um 18 Uhr. Die neue Breisgauer Weinprinzessin Lisa Bader wird gemeinsam mit Bürgermeister Raphael Walz und Vertretern des Gewerbevereins AHA den WeinZauber mit munterem Spruch und anschließendem Frei-Wein beginnen lassen.
Ab 19 Uhr gibt es Unterhaltung mit der Tanz- und Partybank Quer Beat und der charmanten Sängerin Daniela Martinez.
Programm am Samstag und Sonntag
Auch am Samstag beginnt das Programm mit erster Bewirtung ab 17 Uhr, ab 19.30 Uhr wird Rock-Pop-Schlager-Stimmung mit „Just for fun“ geboten.
Um 10.30 Uhr feiern die drei örtlichen Kirchengemeinden auf dem Sonne-Platz einen gemeinsamen Festgottesdienst. Zur Mittagszeit um 12 Uhr bietet die Trachtenkapelle Heuweiler ein Frühschoppenkonzert, für mittägliche Genüsse sind die Vereine bestens vorbereitet und bieten allen Besuchern Deftiges und Süßes.
Von 12 bis 17 Uhr haben zahlreiche Geschäfte in der Ortsmitte sowie an den Haltepunkten des „Bähnle“ (siehe unten) geöffnet. Ermöglicht wurde dies durch die treue Sponsoren-Gemeinschaft Firma Rolf Bauer, GWG, Raiffeisenbank Breisgau, Metzgerei Rückert, WZO Verlags-GmbH und Zipse Ausbaufachmärkte.
Der Krankenunterstützungsverein und die Gundelfinger Turnerschaft GTS bieten Zwiebel- und Flammenkuchen sowie neuen Süßen an; die Spvgg. Gundelfingen/Wildtal, das Gasthaus Rößle mit Unterstützung des MGV „Liederkranz“ und andere sorgen für die übrige Bewirtung der Gäste. Die örtlichen Winzer und Weinbauern schenken an schön geschmückten Weinbrunnen ihre eigenen Weine, Sekte, Seccos etc. aus.
Um 15 Uhr gibt es Unterhaltung mit dem Musikverein Gundelfingen, um 17.30 Uhr dann den Festausklang mit „Seventy up – Günter Wortmann und Andy Burgert“.
Attraktionen am Sonntag von 12 bis 17 Uhr
Viele Einzelhandelsbetriebe – auch außerhalb der Ortsmitte - laden mit speziellen Aktionen zum Sonntagseinkauf ein. Sie öffnen dafür ihre Türen von 12 bis 17 Uhr. Die Geschäfte in der Ortsmitte sind unmittelbar zu Fuß erreichbar, die übrigen durch Benutzung des „WeinZauber-Bähnles“ gut (und kostenfrei) anfahrbar.
Überdies werden zu denselben Zeiten ein herbstlicher Markt und Blumenimpressionen auf dem Rathausplatz geboten – das Flanieren, Schauen und Kaufen wird so zu einem Freude machenden Dreiklang, der bestens zum Bummel über den WeinZauber passt.
Geschicklichkeitsspiele
Groß und Klein können sich bei Geschicklichkeitsspielen messen, die der Spielekreisel aufbaut. Des Weiteren locken zu Kurzweil und Kunst Kürbisschnitzen, Kürbismalen und Kinderschminken. Darüber hinaus gibt es Ponyreiten für die Kleineren und einen Streichelzoo für jedermann. Langeweile wird also ein Fremdwort bleiben an diesem Tag.
Frischer Saft wie in alten Zeiten
Ein Rahmenprogramm beim Engerlerbeck-Huus veranschaulicht, wie und was früher zur Herbstzeit (auch) gemacht wurde: Der Verein für Heimatgeschichte trottet Apfelsaft, der dann frisch verkostet werden kann.
Und es gibt die Möglichkeit, die Ausstellung „Wer will fleißige … – Handwerker im alten Dorf“ im Englerbeck zu besichtigen. Hier lässt sich anschaulich erfahren, was und wie bis vor noch wenigen Jahrzehnten mit Händen geschafft und geschaffen wurde, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei, Spenden zur Förderung der Heimatgeschichte werden gern entgegengenommen.
Verkehrssituation
Einige umliegende Straßen und ein Teil der den Ort durchziehenden Alten Bundesstraße bleiben für den WeinZauber gesperrt oder sind mit zeitlich begrenzten Park- und Halteverboten für die Festtage belegt; entsprechende Beschilderung weist darauf hin. Die Anfahrt in den Ort ist gut per Zweirad möglich.
Die Busse fahren grundsätzlich regulär, wenn auch teils über Umleitungsstrecken (etwa die VAG-Buslinien 16 und 24 über die Wildtalstraße, Feldbergstraße und Kandelstraße). Fahrgäste, die üblicherweise an der Haltestelle Sonne-Platz einsteigen, werden auf die Haltestellen Rathaus-Ost (Post bzw. Raiffeisenbank) verwiesen bzw. auch die Ersatzhaltestelle „Ratsapotheke“.
Das „Bähnle“ rollt
Dank etlicher Sponsoren gibt es am Sonntag ab 12 Uhr wieder Rundfahrten mit dem Shuttle-Zug. Ein- und Ausstieg sind möglich an der Post in der Ortsmitte bzw. der Raiffeisenbank Breisgau, bei Sauter grün erleben, Zipse/BabyOne sowie an der Endhaltestelle der Straßenbahn.