Festlicher Auftakt in den Advent

Ettenheim wurde am Freitag mit seinem Weihnachtsmarkt zum großen Besuchermagneten

Ettenheim (afe). Wer pünktlich zum ersten Adventswochenende einen kleinen Anstupser in Richtung Weihnachtsstimmung brauchte, der war am Freitagabend in Ettenheim goldrichtig: Die Barockstadt hüllte sich zum Weihnachtsmarkt in ein mystisches Kleid aus Lichtern und Nebelschwaden und lockte mit seiner besonderen Atmosphäre wieder Jung und Alt aus Nah und Fern an.

Der Startschuss für den Weihnachtsmarkt fiel im Prinzengarten, der mit seinem Knusperhaus und den vielen lichterbehangenen Bäumen bereits das perfekte Ambiente für den Einstieg lieferte. „Die Eröffnung im Prinzengarten werden wir beibehalten“, stellte Jens Przibilla in Aussicht, der den Weihnachtsmarkt für das „Unternehmen Ettenheim e.V.“ organisiert und die vielen Besucher herzlich willkommen hieß. Die Bläsergruppe des Musikvereins Altdorf sorgte mit passenden Klängen für Weihnachtsstimmung, während bei den jungen Weihnachtsmarktbesuchern die Aufregung von Minute zu Minute stieg. Sie sehnten den Nikolaus herbei, der auf ihr lautes Rufen dann auch im Prinzengarten vorbeischaute. Viele mutige Kinder trugen auf seine Bitte hin, Adventsgedichte und -lieder vor und sorgten damit für herzerwärmende Momente. Im Folgenden durften sich dann nicht nur die Jüngsten über einen Weckmann freuen, den der Nikolaus und seine vielen Helfer verteilten. Doch es wartete noch eine weitere Überraschung im Prinzengarten, initiiert durch die Werbegemeinschaft „Unternehmen Ettenheim“ und den Förderverein Prinzengarten: Wer seinen Einkauf im Vorfeld bei den lokalen Geschäften tätigte, erhielt einen Gutschein, der an diesem Abend eingetauscht werden konnte. Alle kleinen Gutscheinbesitzer freuten sich sichtlich über das „süße Überraschungspäckchen“direkt vom Knusperhäuschen.
Derweil war der Andrang auf dem Weihnachtsmarkt bereits groß, in einigen Straßen und Gassen ging es gar kuschelig zu. Ausgelassene Stimmung begleitete die Besucher, die gerne an den zahlreichen Bewirtungsständen flanierten oder sich auf die Suche nach passenden Weihnachtsgeschenken machten. Für den passenden Rahmen sorgten die über 100 Marktbeschicker, die in der gesamten Altstadt verteilt waren. Diese setzten verstärkt auf Handwerkskunst, egal ob genäht, gebastelt, gebunden, gezimmert oder gebacken. Mit dabei waren auch zahlreiche örtliche Vereine und Institutionen, wie Schulen und Kindergärten, die oftmals mit Selbstgebasteltem und köstlichen Adventsleckereien das fehlende Kleingeld für den Landschulaufenthalt oder eine besondere Anschaffung aufbesserten.
Auffällig und erfreulich: An zahlreichen Ständen wurde auch für den guten Zweck gesammelt, etwa fürs Tierheim Lahr, den Förderverein für krebskranke Kinder oder die Institution Tigerherz. 
Liebevoll geschmückte Buden mit Tannenzweigen und jeder Menge Lichter im Antlitz der historischen Fachwerkhäuser, sorgten inmitten des nebelbehangenen Himmels für eine besondere Atmosphäre. Das freute auch die vielen Besucher, die den gesamten Abend über in die Barockstadt pilgerten und gerne auch länger verweilten-trotz der kalten Temperaturen.