Werkstatthock wurde zum Neujahrshock

Rückblicke auf Jubiläumsjahr und Ausblick auf Orgelfest im Juni

Waldkirch (hbl). Altes Muster, neue Räume und neuer Name. Beim „Neujahrshock“ der Drehorgelfreunde wurde im Orgelbauersaal ein umfangreicher Rückblick über die verschiedensten Aktivitäten im 225-jährigen Jubiläumsjahr des Waldkircher Orgelbaues gegeben.

Etwas war dieses Mal anders. Statt in den gewohnten Räumen der Orgelbaufirma Jäger und Brommer wurde das jährliche Treffen zu Beginn des neuen Jahres in den benachbarten Orgelbauersaal gelegt. Dank der dort eingebauten Küchenzeile ist solch eine Veranstaltung einfacher als in der Werkstätte, die nicht extra hergerichtet werden muss. So konnte Bernd Wintermantel die Drehorgelfreunde statt zum bisher gewohnten Werkstatthock zum „Neujahrshock“ jetzt im Orgelbauersaal begrüßen.

Nach dem Steh- und Sektempfang stand einmal mehr der Jahresrückblick für 2024 im Mittelpunkt, dieses Mal im Zeichen des Jubiläumsjahres 225 Jahre Orgelbau in Waldkirch, zu dem die Beteiligten der Waldkircher Orgelwelt ein umfangreiches Programm erstellt hatten.

Dazu hatte Wintermantel wieder eine Menge Bilder zusammengestellt, die mit dem letztjährigen Werkstatthock und der Fasnetseröffnung mit Drehorgelspiel begann.

Damals noch mit den inzwischen verstorbenen Albert Bayer und Erich Cordes. Beide wurden vom „Kopf“ der Drehorgelfreunde und Vortragenden gewürdigt. Die zwei Drehorgelspieler waren treue und aktive Seelen der Drehorgelfreunde und werden fehlen.
Zum Jubiläumsjahr präsentierte die Orgelstiftung in ihrem Orgelbauersaal eine Sonderausstellung mit Vernissage, Finissage und anderen Veranstaltungen. Wieder lebendig wurden bei all den Fotos die Orgelradtour, die Drehorgelserenade,

Geburtstagsfeiern und andere Jubiläen wie bei den Stadtwerken. Es gab Treffen der Orgelwelt, den Kinderorgeltag, die Otmar Alt-Ausstellung im Elztalmuseum mit einer Podiumsdiskussion zur Entstehung der von den damaligen Werkstätten gebauten Künstlerorgel Altobella Furiosa. Im Oktober erinnerten die Orgelköche in ihren beliebten Orgelschlemmerwochen an ihre Geburtsstunde vor 25 Jahren.

Gastgeber und Chilereise

Nach der GSM (Gesellschaft für mechanischen Musikinstrumente) im Vorjahr hielt jetzt die CDD (Club Deutscher Drehorgelfreunde) in Waldkirch ihre Jahreshauptversammlung mit Rahmenprogramm ab. Die Tage der Dreh- und Jahrmarktorgeln führte unter anderem in die Schweiz zum Museum für Musikautomaten in Seewen. Der Tri-Nationale Drehorgeltag erfolgte dieses Jahr in Waldkirch und hatte die chilenischen Drehorgelspieler zu Gast. Immer wieder im Blick war Stadtorgler Karl-Heinz Kury, ein ständiger Botschafter der Orgelstadt, der gleichzeitig immer wieder seine gesammelten Gelder an gemeinnützige Zwecke übergibt.

Ein großartiges Erlebnis und Höhepunkt war der erfolgreiche Weltrekordversuch der Orgelstiftung und Werbegemeinschaft mit dem Badner Lied unter der Begleitung von Waldkircher Drehorgeln. Erfolgreich waren die Orgelfreunde unter der Regie von Leo Ganter, als sie nach einer langen und intensiven Vorbereitung mehrere restaurierte Grabsteine von Bruder-Orgelbauern auf dem Alten Friedhof der Öffentlichkeit vorstellen konnten.

Organilleros und Chinchineros

Zum Schluss führte Bernd Wintermantel die Besucher nach Chile. Bekannt sind die Organilleros und Chinchineros von der Waldkircher Orgelfesten. Schon lange reifte der Gedanke, die südamerikanischen Freunde bei ihrem Orgelfest zu besuchen, was im Spätjahr mit einer kleinen Gruppe in die Tat umgesetzt wurde. Wintermantel brachte viele, schöne Bilder mit tollen Einblicken und Impressionen mit. Erstaunlich seine Bemerkung, welche große Bedeutung Waldkirch als Orgelstadt dort hat. Dabei berichtete er voller Freude und Stolz von einem offiziellen Empfang mit der dortigen Vertreterin der deutschen Botschaft.

Das Gesehene und Gehörte lieferte den Rahmen für den geselligen und gemütlichen Teil des Neujahrshocks mit dem Austausch und Miteinander, der von der Orgelstiftung und der Orgelwerkstätte Jäger und Brommer bestens vorbereitet wurde. Bei all den Veranstaltungen des vergangenen Jahres durfte zumindest ein kurzer Ausblick nicht fehlen. Das Hauptereignis wird vom 27. bis 29. Juni das internationale Klang- und Orgelfest sein, wozu die chilenischen Organilleros und Chinchineros erwartet werden. Neben diesen und weiteren Gästen aus aller Welt werden auch die Waldkircher Orgelfreunde mitwirken.