Badenweiler. Zahlreiche Besucher fanden sich am vergangenen Sonntag zum Jahresempfang im Kur-und Festspielhaus Badenweiler ein - darunter auch überregionale Gäste, wie Franck Perry, Bürgermeister der französischen Partnerstadt Vittel. Begrüßen konnte Bürgermeister Vincenz Wissler Major Julian Petery und Commandant Matthias Meyer, Vertreter der Deutsch-Französischen Brigade, Altbürgermeister Rudolf Bauert, Gemeinde- und Ortschaftsräte, Vertreter der Vereine, des Einzelhandels und der Tourismusgesellschaft.
„Die Partnerschaft zwischen Vittel und Badenweiler ist nicht nur eine formelle Vereinbarung zwischen Gemeinden, sondern eine aufrichtige Freundschaft, eine Brücke zwischen unseren Völkern, ein Beweis dafür, dass Europa auch durch menschliche Beziehungen und brüderlichen Austausch aufgebaut wird,“ äußerte Franck Perry in seiner Ansprache, welche auf der Großleinwand im René-Schickele-Saal zu sehen war. Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten gibt es am 29. Juni einen „Vitteler Tag“, dann wird Franck Perry mit der Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Badenweiler ausgezeichnet.
„Interkommunal hört man so einiges,“ eröffnete Bürgermeister Wissler seinen Jahresrückblick, Bezug nehmend zur möglichen Auflösung des Gemeindeverwaltungsverbandes (GVW) Müllheim - Badenweiler. Tatsache ist - auch bei einer Erhebung Müllheims zur großen Kreisstadt muss der GVW nicht zwingend aufgelöst werden: „Wir, als Badenweiler, halten fest an der Kooperation der unteren Verwaltungsbehörden, an der Kooperation mit der Stadt Müllheim, das ist für uns wichtig und da sind wir uns im Gemeinderat auch einig,“ bekräftigte Wissler, dafür gab es Applaus, welcher auch fortwährend immer wieder aufbrandete.
Mit der Eröffnung des Marktplatzes mit dem Maison du Marché, der erfolgreichen Etablierung eines Wochenmarktes und der Wiedereröffnung der Tennishalle und -plätze, erinnerte der Rathauschef an wichtige Ereignisse aus dem vergangenen Jahr. Als besonderes Highlight hob Wissler das „Fest der Riesen“ rund um die Burg Baden hervor.
2025 steht im Zeichen des 1950-jährigen Bestehens der Gemeinde. Ein Flyer mit Informationen zum umfangreichen Festprogramm liegt ab sofort aus oder ist über einen QR-Code abrufbar. Unter anderem wird es eine Zeitreise geben, eine römische Tafel entlang der Luisenstraße und ein Konzert mit dem Markgräfler Sinfonieorchester. Erste Umsetzungen im Mobilitätskonzept stehen an. Eine Verbesserung im ÖPNV ist bereits zu verbuchen, es gibt eine stärkere Frequenz an Bussen: “ Noch nicht perfekt, aber deutlich besser.“
Große Investitionen werden in die Sanierung der Sporthalle mit Lehrschwimmbecken fließen, hierfür stehen 1,2 Millionen Euro Bundesförderung bereit. Weitere 1,5 Millionen Euro für den Ausgleichsstock sind beantragt. Nicht ganz unumstritten im Gemeinderat, habe man sich für den Erhalt des Lehrschwimmbeckens ausgesprochen, sagte Wissler : „Wir in Badenweiler haben den Anspruch – jedes Kind das die Grundschule verlässt, kann schwimmen. Und daran halten wir auch fest.“ Geplant ist eine Aufwertung des Parkplatz Süd für Wohnmobilreisende, für die Überdachung der großen Parkplätze mit PV-Anlagen sollen per Ausschreibung Investoren gesucht werden. Ein neues Tourismuskonzept wurde entwickelt und 2025 wird es die Musik- und die Literaturtage geben.
Wissler dankte allen Leistungsträgern, den Vereinen, der Feuerwehr und den Fasnachtszünften. Der Jahresempfang wurde musikalisch umrahmt vom Gemischten Chor Schweighof, den Handörgelern Lipburg, der Trachtenkapelle Badenweiler und den Guggemuhlis. Im Anschluss gab es einen Empfang im Foyer mit Gutedel und Häppchen. Jutta Huber