Beste Frühlingslaune im Tal

Münstertal lud zu seinem Frühlingsempfang  ein / Bürgermeister informierte über Projekte

Münstertal. Am Freitagabend wurde bei bestem Kaiserwetter von Bürgermeister Patrick Weichert zum erstmaligen Frühjahrsempfang in die blumig dekorierte Belchenhalle im Münstertal eingeladen. Interessierte Bürger, geladene Gäste und Ehrengäste fanden sich ein, um gemeinsam in das – wie der erste stellvertretende Bürgermeister Edwin Hoffmann später in seiner Rede so schön schmunzelnd sagte – „neue Dreivierteljahr“ zu starten.  

Bürgermeister Patrick Weichert und seine Frau Katharina hießen am Eingang alle Gäste herzlich Willkommen. In das Programm startete die Grund- und Hauptschule Stohren unter der  Leitung von Ute Rößer. Sie sangen, spielten und zupften  auf ihren Geigen unter Piano-Begleitung einige  frühlingshafte Stücke. Der Bürgermeister startete im Anschluss humorvoll und zuversichtlich mit den Worten, man dürfe sich den Optimismus nicht nehmen lassen, seine Rede an die Gemeinde. Anschließend ging er auf die politische Situation im Weltgeschehen ein. Mit der Erwähnung der vielen bereits erreichten Meilensteinen in der eigenen Kommune fuhr Patrick Weichert fort. Patrick Weichert dankte im Anschluss allen Menschen, die sich aktiv für den Gemeinderat zur Verfügung gestellt hatten und das Gemeindewesen bereichern würden, was nicht als selbstverständlich gelte in der heutigen Zeit. Er lobte den Einsatz aller in seiner Gemeinde aktiven Bürger und deren Bestreben für die Gemeinde und deren Menschen das Beste zu tun.
 Die Sanierung der Brücken könne derzeit  überwiegend mit den Förderprogrammen des Landes bewerkstelligt werden, so Weichert. Auch informierte er über die Straßensanierungen, die geplante Radwegverbindung in Richtung Obertal, Kanalsanierungen und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Im Zuge dessen erläuterte Patrick Weichert ebenfalls die nötigen Zukunftsinvestitionen in moderne schnelle Breitband-Internetzugänge in Form von Glasfaserkabel sowie die Mobilfunkmasten-Erweiterung um in der gesamten Gemeinde, auch in Randgebieten, zuverlässiges Netz sicherzustellen. Dies sei die bisher größte Zukunftsinvestition für die Gemeinde Münstertal. Weiter führte Patrick Weichert mit einem würdevollen Dank an die neue Grundschulleiterin  Rabea Heim durch das Programm. Er freue sich ebenfalls über den neuen Schulsozialarbeiter und die neuen Spielgeräte, die in den kommenden Wochen auf dem Schulhof installiert würden. Im Kindergarten St. Trudbert gäbe es nun auch eine neue vierte Gruppe, so  Weichert. 
Mit dem erfreulicherweise florierendem Tourismus mit jährlich etwa 360.000  Übernachtungsgästen im Ort fuhr er fort. Voller Respekt gelobt wurde ebenfalls der Einsatz der Ministranten bei ihrer 72-Stunden-Aktion im vergangenen Jahr. Am 4. Mai eröffnet zudem der neue Familienpfad mit viel Aktivitätsvolumen, zu welchem der Bürgermeister herzlich einlud. Ein bereits mit Bravour beendetes oder geplantes Projekt nach dem anderen erhielt in der Frühjahrsempfangs-Rede des Bürgermeisters seinen Platz. Zwischendurch gab die Schwarzwaldkapelle Münstertal ihre fröhlichen und zum Mitwippen einladenden Stücke zum Besten. Ein großes Lob und Dankeschön ging an die Feuerwehr Münstertal für ihren ehrenvollen Dienst an die Allgemeinheit in der Gemeinde. Auch bei den engagierten Mitgliedern der Vereine bedankte er sich. Er sprach allen Ehrenamtlichen seinen größten Dank als tragende Säule in der Gemeinde aus. Auch der Staatssekretär und Landtagsabgeordnete Patrick Rapp lobte die Projekte in Münstertal. Humorvoll gestaltete Edwin Hoffmann,   erster stellvertretender Bürgermeister, seine Rede und hatte  zahlreiche Lacher auf seiner Seite. Mit einem verschmitzten Lächeln auf den Lippen bedankte er sich  bei der Gemeinde für die geleistete Arbeit „der letzten 15 Monate“  und überreichte der „First Lady“ charmant einen bunten Blumenstrauß sowie  tiefgekühltes Eis am Stiel, als Dank für die vielen Stunden die sie – ohne ihren viel beschäftigten Ehemann und Bürgermeister Patrick Weichert mit seinem großem Engagement für die Gemeinde – alleine Zuhause verbringen musste. Als er den Bürgermeister mit einem „Größere Schritte, dann geht’s schneller.“ auf die Bühne bat, wurden Verköstigungsgeschenke überreicht und sogleich der Flaschenpfand aus vergangenen Präsenten dagegen aufgerechnet.  Nach dem offiziellen Programm lud Bürgermeister Patrick Weichert noch zum gemeinsamen Anstoßen und Feiern ein.  Kirsten  Riess