Beitrag Detail

Sommer, Sekt & Kommunales

Von Klimaschutz bis Mittagstisch –  Bürger-Austausch unter freiem Himmel in Gottenheim

Gottenheim. Am vergangenen Sonntagvormittag hatte Bürgermeister Christian Riesterer zum Sommerempfang in Gottenheim eingeladen. Viele Gäste hatten sich trotz der hohen Temperaturen auf dem Campus zwischen Kindergarten und Schule eingefunden. Es gab viel kühles Wasser, Sekt und auch leckeres Eis.

Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Julica Goldschmidt, Radiomoderatorin  und Stadionsprecherin des SC-Freiburg. „Wir wollen in lockerer Atmosphäre kommunale Themen in etwas anderer Form nahebringen“, erläuterte Riesterer. Der Empfang stand ganz unter dem Motto „Jung und alt – Generation gemeinsam“. Mit im Gespräch waren Clemens Zeisler, erster, sowie Kurt Hartenbach, zweiter Stellvertreter des Bürgermeisters. Erörtert wurden unter anderem Themen wie Personal- und Fachkräftemangel der Breitbandausbau, Investitionen in Feuerwehranbau und  Feuerwehrfahrzeug sowie anstehende Sanierungsvorhaben (Schulstraße, Kaiserstuhlstraße, barrierefreies Rathaus, Schulhofumgestaltung), unterstützt durch das Landessanierungsprogramm. Aber auch wichtige Klimaschutzprojekte wie Wärmeschutzplanung sowie die laufende Starkregenuntersuchung mit Gefahranalyse und die damit verbundene Maßnahmenplanung für Hochwassergefahren standen im Fokus. „Mittel- bis langfristig ist es unser Ziel, dass Gottenheim einem großen Hochwasser gewachsen ist“, betonte der Bürgermeister. Derzeit sei dies noch nicht der Fall. In diesem Zusammenhang wurde auch die neue Klimaschutzmanagerin Carlotta Stark vorgestellt. 
Dank des gesunden Vereinslebens in Gottenheim, soll auch dieses Jahr wieder das Hahlereifest  am ersten Septemberwochenende stattfinden.  Der Aufwand für die Vereine sei aber enorm, daher werden zusätzliche helfende Hände immer gebraucht. „Alle, die interessiert sind, können auf ihre eigene Art und Weise mitmachen“, betonte Clemens Zeisler. „Das Hahlereifest ist eine Repräsentation unserer Gemeinde und unseres Weines“, so Zeisler. Es sei überregional bekannt, nicht zuletzt auch dank der guten S-Bahn-Anbindung. Schließlich ging es ganz dem Motto entsprechend um die Zukunft Gottenheims. „Die Zukunft wird anders aussehen“, erklärte Riesterer. Eine „sorgende Gemeinschaft“ mit niederschwelliger Unterstützung  sei das Ziel. Die Gruppierung „Generation gemeinsam“ kümmert sich genau darum. Im Januar war eine Fragebogenaktion gestartet, um so die Bedarfe zu ermitteln. Einiges steht heute schon kurz vor der Umsetzung, so startet unter anderem am 18. September ein Mittagstisch für alle im Gemeindehaus St. Stephan. 
Eröffnet hatte der Männergesangverein gemeinsam mit dem Schulchor den Sommerempfang, zum Abschluss tanzten die „Village Queens“ aus dem Jugendclub ihren „Jugendclub-Tanz“. Im Anschluss bewirtete der Musikverein mit einem Mittagessen. Andrea Keller