Müllheim. Die Jahreshauptversammlung des Gewerbevereins Müllheim am vergangenen Donnerstag, 22. Mai, im Bürgerhaus verlief überaus harmonisch – bei den Wahlen, die auch drei Neubesetzungen von Positionen beinhalteten, verliefen alle Abstimmungen einstimmig. Es wurde angeregt diskutiert, aber nie gestritten.
Als Vertreter der Stadt nahm für den verreisten Bürgermeister Martin Löffler der Beigeordnete Günter Danksin an der Veranstaltung teil, überbrachte die Grüße des Stadtoberhauptes wie auch des Gemeinderates und ging in seinem Grußwort insbesondere auf die erfolgreich abgeschlossene IHK-Innenstadtanalyse ein. Die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen sollen nun im Rahmen einer Arbeitsgruppe aufgegriffen werden. Insbesondere sei zu klären, welche Anregungen des IHK-Innenstadtexperten konkret aufgegriffen werden. In diese Entscheidungsfindung solle auch der Gewerbeverein integriert werden.
Leiter der Sitzung war Vorstandssprecher Michael Berger, für den die JHV des Gewerbevereins freilich eine Abschiedsvorstellung war. Nach seinem beruflichen Aufstieg zum Geschäftsführer des Gesamtunternehmens Autohaus Schmolck ist der frühere Chef der Müllheimer Filiale jetzt beruflich im Mutterhaus in Emmendingen verankert, weshalb eine Fortsetzung des Vorstandsamtes in Müllheim wenig Sinn mache.
Gewohnt souverän führte Berger durch die Sitzung, erwähnte in seinem Rückblick die diversen Aktivitäten des Gewerbevereins und betonte, wie erfolgreich der verkaufsoffene Sonntag im Herbst mit seinem neuen Konzept, „Kunst, Kultur & Krempel“ verlaufen sei. Es wurden „deutlich über 10.000 Besucher gezählt.“ Wobei auch die Frühjahrsveranstaltung mit integrierter Autoschau „ein grandioser Erfolg“ gewesen sei. Der zweite Vorstandssprecher, Dirk Dölker, resümierte: „Die verkaufsoffenen Sonntage im Frühjahr und im Herbst sind die zwei größten Publikumsmagnete der Stadt. Als ein großer Erfolg der Arbeit des Gewerbevereins wird auch die Initiative “KAUF LOKAL“ betrachtet, die viele Facetten aufweist, zum Beispiel regelmäßige Präsenz auf Sonderseiten im ReblandKurier.
Nachdem Kassenwart Alexander Radeck unter anderem verkündet hatte, dass das Umlaufvermögen des Gewerbevereins zum 31. Dezember 2024 rund 187.000 Euro betrug und ein Jahresüberschuss in Höhe von 1.205 Euro zu verzeichnen war, der das Vereinsvermögen auf 41.990,20 Euro anwachsen ließ, und die Kassenführung als einwandfrei kundgetan wurde, war Zeit für die Neuwahlen.
Als Wahlleiter fungierte Holger Lauer, der bei der Stadt Müllheim das Dezernat Kultur, Wirtschaft und Tourismus leitet und dem Vorstand des Gewerbevereins als Beisitzer und Vertreter der Kommune angehört. Da die Wahlen vorbildlich vorbereitet waren, lief alles glatt: Der bisherige Kassenwart Alexander Radeck übernimmt für den scheidenden Michael Berger die Rolle des Vorstandssprechers. Zweiter Vorstandssprecher bleibt wie bisher Dirk Dölker. Ein neues Gesicht im Vorstand ist Elfi Léger, die an Stelle von Alexander Radeck künftig für die Kasse des Gewerbevereins zuständig ist. Acht Beisitzer ergänzen das Vorstandstrio: Den Bereich Einzelhandel vertritt wie bisher Dietmar Böhm. Wiedergewählt wurden auch Andrea Engler-Waibel für den Bereich Wein und Gastro sowie Fritz Fröhlin und Christian Konrad für den Bereich Banken und Dienstleistungen. Auch Sabrina Bandusch, die dem Vorstand für den Bereich Handwerk beisitzt, wurde wiedergewählt. Neu im Kreis ist Rudolf Fischer für den Bereich der Automobilhändler, während Holger Lauer als Beisitzer für die Stadt Müllheim und Holger Kienzle als Beisitzer aus dem Bereich Presse und Medien einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wurden. Als Kassenprüfer wurden Rainer Wagner und Steffen Nerz in ihren Ämtern bestätigt. Die alten und neuen Vorstände wurden für die nächsten zwei Jahre gewählt. Frank Rischmüller